Maria Steindl
Mutter, Bäuerin und Geschäftsführerin des TVB Elsbethen
Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elsbethen und Schriftführerin im Landtag, betreut die 48jährige Mutter von drei Kindern gemeinsam mit ihrem Mann eine Landwirtschaft. Zu ihrem Tierbestand zählen neben Hochlandrindern, Islandpferden und Hühnern auch Hund Timmy. Zudem gehört seit 2013 auch die Vermietung von Ferienwohnungen zu ihrem Aufgabengebiet. Erholung findet Maria bei ihrer Familie, im Garten und beim Spazieren gehen mit Timmy. Mit einem guten Buch oder einem guten Film lässt sie gerne ihren Tag ausklingen.
Für Maria ist es unumgänglich, nicht nur zu reden, sondern auch zu handeln, denn schließlich sprechen ihrer Meinung nach Taten mehr als tausend Worte. Sie sieht es als ihre Pflicht, für jederfrau und jedermann ein offenes Ohr zu haben, egal um welche Angelegenheit es sich handelt. Daraus leitet sich auch ihr Grundsatz: „Nur gemeinsam kann etwas Großes erreicht werden“ ab.
Als Mama von drei Kindern liegen Maria Kinder und Jugendliche besonders am Herzen. Deshalb sieht sie es von dringender Notwendigkeit, eine geeignete Sportanlage und ein Jugendzentrum für die Kinder und Jugendlichen zu gestalten, um ihnen den nötigen Freiraum im eigenen Dorf zu schaffen.
Filmbeitrag Maria
Filmbeitrag Maria 2
Gottfried Tiefenbacher
Landwirt im Nebenerwerb, Zerspannungstechniker und Ortsbauer
Der Vater von zwei Kindern, der seinen Bauernhof in Höhenwald im Nebenerwerb bewirtschaftet, engagiert sich bereits in der Gemeindevertretung, insbesondere in den Gremien Bau- und Umweltausschuss, Finanzausschuss und der Grundverkehrskommission.
Als Bauer liegen ihm der sorgsame Umgang mit den wertvollen landwirtschaftlichen Flächen und der Erhalt der ländlichen Struktur besonders am Herzen. Bei der Wohnraumschaffung, so Gottfried, soll in erster Linie auf die Nachverdichtung bestehender Siedlungen und auf die Schließung von Baulücken geachtet werden. Ein wichtiger Punkt auf seiner Agenda ist aber auch eine gemeindeübergreifende Verkehrslösung für öffentliche Verkehrsmittel und Radfahrer.
Eine von Zusammenhalt geprägte Dorfgemeinschaft ist Gottfried wichtig, als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und der Prangerschützen Elsbethen leistet er dazu seinen Beitrag. Seine meist knappe Freizeit verbringt er am liebsten beim Wandern oder Schifahren in der freien Natur.
Filmbeitrag Gottfried
Josef Brandauer
Metzgermeister, Caterer und Obmann des TVB Elsbethen
Beruflich leitet der 44jährige Unternehmer und Vater von drei Töchtern die Feinkost-Metzgerei Brandauer. Mit dem Mittagstisch im Metzgerstüberl und einem umfangreichen Cateringangebot baute sich Sepp ein zweites Standbein auf und sicherte sich dadurch nachhaltig die Fortführung des Familienbetriebes - mittlerweile als letzter Nahversorger im Ortskern von Elsbethen.
Privat steht für Sepp vor allem seine Familie im Mittelpunkt. Seine Freizeit verbringt der musik- und kunstinteressierte am liebsten in freier Natur beim Schifahren.
Als langjähriges Mitglied der Trachtenmusikkapelle Elsbethen liegt Sepp die Erhaltung des örtlichen Vereins- und Kulturlebens ebenso am Herzen, wie die aktive Mitgestaltung im Gemeindewesen, wobei er ein Hauptaugenmerk auf die Förderung von Jugend und Familien sowie auf die Erhaltung der regionalen Wirtschaft legt. Mit ein Grund, weshalb sich Sepp Brandauer bereits als Obmann im Tourismusverband Elsbethen engagiert.
Filmbeitrag Josef
Thomas Lindner
Selbständig im Getränkehandel
Der 44jährige Vater zweier Kinder betreibt in Elsbethen einen selbständigen Getränkehandel. Nebenbei arbeitet Thomas bereits seit längerer Zeit in der Gemeindepolitik mit. In der letzten Periode war er im Gemeinderat – als Vertreter der FPÖ – in den Gremien Schul- und Kulturausschuss sowie den Sozial-, Tourismusverbands- und Überprüfungsausschüssen - tätig. Thomas bringt also wertvolle Erfahrung als aktiver Gemeindepolitiker in die WfE mit ein.
Seinen Themen - nämlich der Jugend, der Freizeitgestaltung und dem Sport - möchte Thomas, der seit vielen Jahren dem Tennisclub Elsbethen, zuerst als aktiver Spieler und seit einigen Jahren als Obmann angehört, auch in den kommenden Jahren treu bleiben. Zudem möchte er sich verstärkt dem Umweltschutz widmen, insbesondere der Müllvermeidung, aber auch der Mülltrennung und dem Recycling – Themen, die großen Stellenwert in einer lebenswerten Gemeinde haben und haben werden.
Filmbeitrag Thomas
Christian Steindl
Tischlermeister und Bauer
Tätigkeiten wie hobeln, schleifen und leimen zählen für den 51jährigen Familienvatr zum tagtäglichen Geschehen. Doch nicht nur das Tischlerhandwerk liegt Christian am Herzen, sondern auch seine Landwirtschaft, die er mit großer Freude gemeinsam mit seiner Frau betreibt.
Seine Freizeit verbringt Christian am liebsten mit seiner Frau, den drei Kindern und Hund Timmy. Egal ob wandern, Schifahren oder Fußball spielen – Christian ist langjähriges Mitglied beim FC Ramsau -, er kann sich für vieles begeistern.
Christian zeichnet sich durch sein großes Engagement, seine Großzügigkeit und seine Leidenschaft, etwas zu bewegen, aus. Als Obmann des Wirtschaftsbundes Elsbethen und aktiver Gemeindevertreter hat Christian bereits Erfahrungen in der Gemeindearbeit gesammelt. Er weiß vorauf es ankommt: Fairness und Gerechtigkeit stehen für ihn an oberster Stelle. Zumal er selbst mit vielen Geschwistern aufwachsen durfte, weiß er wie wichtig es ist, sich gegenseitig wertzuschätzen und einander zu respektieren, denn nur gemeinsam können Ziele erreicht und verwirklicht werden, die im Alleingang unmöglich wären.
Mag. Elisabeth Brüggler-Rihl
Angestellte der Salzburger Landwirtschaftlichen Kontrolle GmbH
Die Mutter von drei Kindern betreut bei der Salzburger Landwirtschaftlichen Kontrolle GmbH die Administration für privatrechtliche Zertifizierungsstandards sowie die Buchhaltung. Die beruflich bedingte Auseinandersetzung mit hochwertigen Lebensmitteln spiegelt sich auch in ihren Wertvorstellungen wider: Lebensmittel mit regionalen Wurzeln, in hoher Qualität und nachhaltig produziert – für Elisabeth keine Schlagwörter, sondern eine Lebenseinstellung.
Privat liebt Elisabeth alles, was Körper, Geist und Seele gut tut … Reisen mit der Familie, ein interessantes Buch lesen, wandern, schwimmen, sich mit Freunden treffen, gutes Essen und ab und zu Motorrad fahren …
Elisabeth arbeitet sehr gerne im Team, wobei sie ein ehrliches und konstruktives Miteinander sehr schätzt. Sie lebt ihr Motto, nämlich „nie aufhören, aktiv zu sein und Neues zu wagen“. Und das wichtigste dabei: Nicht nur reden – sondern HANDELN!
Mag. Hans-Peter Schlager
Landwirt und AHS-Professor
Hauptberuflich ist der Familienvater als Mittelschulprofessor für Mathematik, Chemie und Chemielabor tätig. Nebenberuflich betreut der Naturliebhaber gemeinsam mit seiner Familie seinen Bauernhof. Die Vielfalt seiner beruflichen Anforderungen bringt eine Bandbreite an Erfahrung mit sich. So kennt Hans-Peter die Bedürfnisse der Jugendlichen mehr als gut – seine Ideen in diesem und in anderen Bereichen möchte er gerne in die Arbeit für die Gemeinde einbringen.
Auch Hans-Peter hat bereits Erfahrung als aktiver Gemeindevertreter in den Gremien Bau- und Umwelt-, Finanz-, Schul- und Kultur-, Sozial- und Überprüfungsausschuss sowie in der Gemeindejagdkommission gesammelt. In Zukunft freut sich Hans-Peter auf die Umsetzung vieler Ideen, durch eine konstruktive, transparente und wertschätzende Gemeindearbeit, zum Wohl und zur Weiterentwicklung unseres Dorfes.
Ing. Markus Pillgruber
Konstrukteur und Landwirt
Markus besuchte die HTL für Wirtschaftsingenieurwesen in Hallein, die er 1998 mit der Matura erfolgreich beendete. Danach sammelte er berufliche Erfahrung als Dreher/Fräser, technischer Einkäufer und in der Arbeitsvorbereitung. Seit nunmehr 2006 ist er als Konstrukteur bei der Firma Digital Elektronik in Grödig tätig.
Im Jahre 2000 begann er mit der Abendschule für den "landwirtschaftlichen Facharbeiter", die er 2002 mit Auszeichnung abschloss. Der Vater einer Tochter führt gemeinsam mit seiner Frau einen Milchviehbetrieb im Nebenerwerb, den er 2011 von seinen Eltern übernahm.
Markus war bereits in jungen Jahren politisch interessiert und engagiert. So war er nicht nur als Obmann der Jungen ÖVP Elsbethen tätig, sondern auch als Obmann-Stellvertreter im Landesvorstand der Jungen ÖVP.
In seiner Freizeit widmet sich Markus am liebsten seiner Familie. Zudem ist er aktives Mitglied beim Löschzug Vorderfager der Freiwilligen Feuerwehr Elsbethen.
Markus steht für soziale Gerechtigkeit, für die Erhaltung des Brauchtums und der dörflichen Kultur sowie für die Förderung der Jugend. Ein großes Anliegen ist ihm auch, dass die Leistungen der bäuerlichen Bevölkerung wertgeschätzt werden.
Stefan Brunauer
Leitender Angestellter
Beruflich ist der Ehemann und Vater von zwei Kindern in einer leitenden Funktion tätig. Als Vertriebsleiter bei Best Systems GmbH, einem international führenden Anbieter von mobilen Ausstellungssystemen, ist er sehr viel auf Achse. Nebenberuflich hat Stefan die Ausbildung zum Diplomfachwirt für Marketing und Management sowie ein berufsbegleitendes Studium für General Management besucht.
Neben seiner Familie liegen dem aktiven Mitglied der Prangerschützen Aigen das Vereinsleben und die Erhaltung der Tradition sehr am Herzen. Seine Freizeit wiederum verbringt er am liebsten beim Skifahren und Motorradfahren, wobei er eine Vorliebe für Oldtimer hat.
Stefan hat sich entschlossen bei der WfE mitzuarbeiten, da ihm der Gedanke "Miteinander mehr erreichen" sehr wichtig ist. Und das zählt für ihn beruflich wie privat!
Heidrun Lindner
Bäuerin und Salzburger Seminarbäuerin, Ortsbäuerin, gelernte Druckformtechnikerin
Die gelernte Druckformtechnikerin tauschte nach der Geburt ihrer Kinder den Schreibtisch in einem Reprostudio gegen Melkstand und Traktor. Seit 2009 bewirtschaftet sie gemeinsam mit ihrem Mann Hans und den Schwiegereltern den familieneigenen Bio-Milchviehbetrieb in Elsbethen-Vorderfager.
Weiterbildung ist Heidi stets ein Anliegen wie die Mitarbeit und Mitgestaltung in einer Gemeinschaft. So absolvierte sie 2017/18 die Ausbildung zur Salzburger Seminarbäuerin und seit Herbst 2018 ist sie Ortsbäuerin in Elsbethen. Getreu ihrem Motto „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“, ist es ihrer Ansicht nach wichtig, die heutige Landwirtschaft in ihrer Vielseitigkeit zu sehen, Möglichkeiten zu erkennen und offen für Neues zu sein. Und diesen Ansatz möchte Heidi auch in die Wählergemeinschaft für Elsbthen einbringen.
Privat steht bei Heidi, die sich selbst als absoluten Familienmenschen bezeichnet, diese immer an erster Stelle. In ihrer Freizeit finden wir die aktive Jägerin oft in ihrem Revier.
Elisabeth Brunnauer
Diplomkrankenpflegerin und Mutter
Die 35jährige Mutter zweier Töchter ist auf einem Bauernhof in Elsbethen aufgewachsen. Elisabeth besuchte erst eine Landwirtschaftliche Fachschule, bevor sie sich – nicht zuletzt aus ihrem sozialen Bedürfnis heraus, Menschen zu helfen und im Team zu arbeiten – für den Beruf der Diplomkrankenpflegerin mit einer Zusatzausbildung für Anästhesie und Intensiv entschied.
Derzeit stehen für Elisabeth die Erziehung und Förderung ihrer Kinder im Mittelpunkt, nebenbei unterstützt sie ihren Mann im Betrieb.
Kraft schöpft Elisabeth, die sich selbst als Familienmenschen bezeichnet, bei Wanderungen mit der Familie, einem Lauf durch die Klamm oder beim geliebten Wintersport.
Ihr Tatendrang und ihre Kontaktfreudigkeit drängen Elisabeth, sich für die Wählergemeinschaft für Elsbethen zu engagieren. Ihr Optimismus, dass eine aktive und engagierte Gemeindepolitik die Lebensqualität der Elsbethener Bevölkerung verbessern kann, motiviert sie. Vor allem plädiert sie für eine Politik der Transparenz und Offenheit gepaart mit Objektivität und Gerechtigkeit!
Mag. Anna Katharina Pföss
Musikpädagogin am Musikum und Musiktherapeutin
Die gebürtige Lungauerin hat ihr Hobby, nämlich das Musizieren, zum Beruf gemacht. Als Musikpädagogin am Musikum und als Mutter dreier Kinder weiß Katharina, wie wichtig die musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen und deren Einbindung in eine Gemeinschaft ist. Dafür braucht es aber Möglichkeiten und Angebote im eigenen Ort, für die gesorgt werden muss. Für Katharina, die in ihrer Freizeit gerne Wanderungen und Schiausflüge mit ihrer Familie unternimmt, ist es daher ein besonderes Anliegen, dass bestehende Möglichkeiten erhalten und in Zukunft weiter ausgebaut werden.
Als Mutter und Musikpädagogin ist Katharina stets auf der Suche nach dem Gemeinsamen, um dadurch gute Lösungen für alle zu erreichen. Das ist für sie mit ein Grund, sich aktiv in die Wählergemeinschaft Elsbethen einzubringen. Katharina möchte gemeinsam auf Ideensuche gehen, um nicht nur für die nachkommende Generation – die Kinder und die Jugendlichen – etwas zu bewegen, sondern auch generationsübergreifende Aktionen zu setzen.
Thomas Haunsberger
Selbständig – HT Service GmbH
Der 44jährige dreifache Familienvater absolvierte ursprünglich eine Lehre zum Elektrotechniker, bevor er sich im Bereich Sicherheitstechnik weiterbildete. 2010 machte sich Thomas mit seinem auf Alarm- und Brandmeldeanlagen spezialisierten Unternehmen HT Service GmbH selbständig.
Seine Freizeit verbringt Thomas am liebsten mit seiner Familie beim Radeln, Schifahren oder Tourengehen in seinen geliebten Bergen. Zudem ist er seit mehr als 30 Jahren aktives Mitglied bei der Trachtenmusikkapelle Elsbethen.
Für Thomas ist es ein Anliegen, einen Beitrag für die Gemeinde zu leisten: So arbeitet er bereits im Tourismusverband und beim Wirtschaftsbund mit. Sein Motto, nämlich „heute Impulse für die Zukunft setzen“ ist für ihn Anlass, sich für die Wählergemeinschaft für Elsbethen zu engagieren – damit unser schönes Elsbethen auch für die kommenden Generationen ein lebenswert bleibt!